Nachhaltigkeitsbericht 2021
Unser Engagement für die Schaffung nachhaltiger Werte
Burckhardt Compression ist als industrielles Technologieunternehmen auf die Verdichtung der unterschiedlichsten Gase spezialisiert. Mit einer über 178-jährigen Unternehmensgeschichte und Produkten mit einer Einsatzdauer von bis zu über einem halben Jahrhundert treffen wir unsere Geschäftsentscheidungen aus einer langfristigen Perspektive. Mit derselben Haltung leben wir auch das Thema Nachhaltigkeit: pragmatisch, langfristig, wertschaffend und wirkungsorientiert.
Unser wirkungsorientierter Ansatz
Unser Anspruch ist es, mit unseren Produkten und Dienstleistungen nachhaltige Werte zu schaffen, indem wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichermassen in unsere Aktivitäten einbeziehen.
Wir blicken auf eine lange Erfolgsbilanz bei der Umsetzung hoher Standards hinsichtlich Arbeitsbedingungen, Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden, Umweltmanagements, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oder Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit unserer Produkte zurück. Dieses umfassende Engagement bauen wir weiter aus.
Fokussierung auf acht wesentliche Themen
Wir haben anhand einer Materialitätsanalyse ermittelt, wo sich die Tätigkeiten unseres Unternehmens am stärksten auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft auswirken und welche Themen für unsere Anspruchsgruppen relevant sind. Zu diesem Zweck haben wir eine Wirkungsanalyse durchgeführt, mit der wir tatsächliche und potenzielle positive und negative Auswirkungen unserer Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette beurteilt haben. Dabei wurden die Aspekte Schweregrad, Umfang sowie Wahrscheinlichkeit der Wirkungen als Beurteilungskategorien berücksichtigt. Zudem haben wir die Einschätzungen und Erwartungen der wichtigsten Anspruchsgruppen – Investoren, Kunden, Mitarbeitende und Lieferanten – online und in persönlichen Gesprächen erhoben.
Diese Materialitäts-Matrix dient als Orientierung und Fokus für die weitere Integration unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen in die Geschäftsaktivitäten. Sie wird künftig in regelmässigen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst.
Erweiterte Kennzahlen
2021 | 2020 | 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Umweltkennzahlen 1 | ||||
Energieverbrauch | MWh | 42’581 | 38’733 | 38’077 |
Elektrizität | 27’180 | 18’917 | 18’137 | |
Treib- und Brennstoffe 2 | 9’861 | 11’681 | 13’114 | |
Fernwärme | 5’541 | 8’135 | 6’827 | |
Energieintensität (Energieverbrauch/ | MWh/1’000 Arbeitsstunden | 7.9 | 7.3 | 6.8 |
Treibhausgasemissionen Scope 1 3 | tCO2e | 2’465 | 3’391 | 3’879 |
Brennstoffe | 1’243 | 2’373 | 2’578 | |
Treibstoffe | 994 | 793 | 1’133 | |
Sonstige | 228 | 225 | 168 | |
Treibhausgasemissionen Scope 2 4, 5 | tCO2e | 12’815 | 8’184 | 7’441 |
Elektrizität | 11’869 | 6’796 | 6’276 | |
Fernwärme | 946 | 1’389 | 1’166 | |
Intensität der Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2/ | tCO2e/1’000 Arbeitsstunden | 2.8 | 2.2 | 2.0 |
Treibhausgasemissionen Geschäftsreisen (Scope 3) | tCO2e | 1’361 | 1’211 | 3’429 |
Wasserverbrauch 6 | m3 | 83’810 | 91’218 | 121’803 |
Abfall 6 | t | 2’805 | 2’606 | 2’408 |
1Mit Ausnahme der Kennzahlen zum Wasserverbrauch und Abfall beziehen sich die Daten auf alle Standorte der Burckhardt Compression Gruppe. Die Erhebung der Umweltdaten erfolgt per Kalenderjahr. Das Treibhausgasinventar wurde nach dem WRI/WBCSD Greenhouse Gas Protocol Standard berechnet. Als Konsoliderungsansatz wurde «operational control» gewählt.
2Aus fossilen Quellen.
3Scope 1 umfasst alle direkt verursachten Emissionen (bspw. Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen, Verlust von Kältemitteln).
4Scope 2 umfasst die mit eingekaufter Energie verursachten Emissionen (Elektrizität, Fernwärme).
5Ausweis gemäss ’market-based’-Ansatz nach Greenhouse Gas Protocol Scope 2 Standard. Nach ’location-based’-Ansatz resultieren für das Jahr 2021 Emissionen in der Höhe von 13’278 tCO2e (2020: 8’575 tCO2e, 2019: 7’801 tCO2e).
6Die Daten beziehen sich auf die Produktions- und Montagewerke sowie den Hauptsitz der Burckhardt Compression Gruppe (Schweiz, Indien, China, Südkorea, Vereinigte Staaten).
2021 | 2020 | ||
---|---|---|---|
Mitarbeitende | |||
Anzahl Mitarbeitende | Vollzeitstellen | 2’732 | 2’538 |
Unbefristet | 2’508 | 2’339 | |
Männer/Frauen | 2’145/363 | 2’000/339 | |
EMEA | 1’152 | 1’037 | |
APAC | 1’066 | 1’014 | |
Amerika | 290 | 288 | |
Befristet | 224 | 199 | |
Männer/Frauen | 171/53 | 158/40 | |
EMEA | 16 | 13 | |
APAC | 207 | 185 | |
Amerika | 1 | 1 | |
Vollzeit | 2’628 | 2’445 | |
Männer/Frauen | 2’256/372 | 2’103/342 | |
Teilzeit | 104 | 93 | |
Männer/Frauen | 60/44 | 55/37 |
2021 | 2020 | |||
---|---|---|---|---|
Vollzeit- stellen | % im Jahres- durchschnitt | Vollzeitstellen | % im Jahres- durchschnitt | |
Neu eingestellte Mitarbeitende (% im Jahresdurchschnitt) | 451 | 17.1% | 149 | 5.8% |
Vollzeit- stellen | % Jahresende | Vollzeit- stellen | % Jahresende | |
Neu eingestellte Mitarbeitende (% per Jahresende) | 451 | 16.5% | 149 | 5.9% |
Männer | 382 | 16.5% | 119 | 5.5% |
Frauen | 69 | 16.6% | 30 | 7.8% |
<25 Jahre | 45 | 50.2% | 16 | 20.3% |
25–34 Jahre | 171 | 22.2% | 54 | 6.9% |
35–44 Jahre | 121 | 13.7% | 35 | 4.5% |
45–54 Jahre | 69 | 11.6% | 27 | 4.9% |
54+ Jahre | 45 | 11.4% | 17 | 4.8% |
EMEA | 208 | 17.8% | 76 | 7.3% |
APAC | 172 | 13.5% | 54 | 4.5% |
Amerika | 71 | 24.4% | 19 | 6.6% |
Vollzeit- stellen | % im Jahres- durchschnitt | Mitarbeiten- denzahl 1 | % im Jahres- durchschnitt 1 | |
Fluktuation Mitarbeitende (% im Jahresdurchschnitt) | 266 | 10.1% | 249 | 9.5% |
Vollzeit- stellen | % Jahresende | Mitarbeiten- denzahl 1 | % Jahresende 1 | |
Fluktuation Mitarbeitende (% per Jahresende) | 266 | 9.7% | 249 | 9.6% |
Männer | 230 | 9.9% | 214 | 9.8% |
Frauen | 36 | 8.7% | 35 | 8.8% |
<25 Jahre | 17 | 19.1% | 19 | 23.5% |
25–34 Jahre | 82 | 10.6% | 77 | 9.8% |
35–44 Jahre | 87 | 9.9% | 53 | 6.7% |
45–54 Jahre | 36 | 6.0% | 39 | 6.9% |
54+ Jahre | 44 | 11.1% | 61 | 16.7% |
EMEA | 95 | 8.1% | 101 | 9.2% |
APAC | 106 | 8.3% | 82 | 6.8% |
Amerika | 65 | 22.2% | 66 | 22.8% |
1Fluktuationsdaten für 2020 basieren auf Anzahl Mitarbeitenden.
2021 | 2020 | 2019 | |
---|---|---|---|
Arbeitssicherheit und Gesundheit 1 | |||
Unfallrate (LTIR) 2 | 1.1 | 0.7 | 1.2 |
Unfallschwere 3 | 25.0 | 24.0 | 18.4 |
Rate ausgefallener Arbeitstage 4 | 27.8 | 16.4 | 21.8 |
1Die Datenerhebung für Arbeitssicherheit und Gesundheit erfolgt nach Kalenderjahren.
2Rate pro 200’000 Arbeitsstunden für Anzahl registrierpflichtige Vorfälle mit Ausfall > 1 Arbeitstag.
3Anzahl Ausfalltage/registrierpflichtige Vorfälle mit Ausfall > 1 Arbeitstag.
4Rate pro 200’000 Arbeitsstunden für total ausgefallener Arbeitstage.