Die Services Division konnte im Berichtsjahr dank Erfolgen als kompletter Serviceanbieter den Bestellungseingang in einem positiven Marktumfeld um 19.6 % steigern. Der Umsatz legte um 13 % zu. Die EBIT-Marge lag mit 21.0 % leicht über dem Wert von 2020 (20.6 %). Im Rahmen des aktuellen Mittelfristplans 2018–2022 haben wir die neu definierten Geschäftsprozesse implementiert, das Marinegeschäft intensiviert, das technische Support-Center aufgesetzt sowie das Verkaufstraining global ausgeweitet.
Der Bestellungseingang der Services Division stieg um 19.6 % auf CHF 325.5 Mio. Dies ist ein beachtlicher Leistungsausweis angesichts der Tatsache, dass das Vorjahr einen langfristigen Marine-Serviceauftrag über zehn Jahre mit einem Wert im tiefen zweistelligen Millionenbereich (Euro) enthielt. Der Umsatz wuchs um 11.8 % auf CHF 278.0 Mio. Der Bruttogewinn legte um CHF 12.5 Mio. auf CHF 119.6 Mio. zu, was in einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bruttogewinnmarge von 43.0 % resultierte. Der EBIT stieg aufgrund des höheren Umsatzes um CHF 7.1 Mio. auf CHF 58.4 Mio., was eine leicht höhere EBIT-Marge von 21.0 % ergab (Vorjahr 20.6 %). Arkos Field Services (USA) war profitabel, und die Integration des Geschäfts der akquirierten Mark von Schaick BV in den Niederlanden ist auf Kurs.
MÄRKTE
Burckhardt Compression bietet Service-Dienstleistungen in folgenden Anwendungsgebieten an, zertifiziert nach den drei ISO-Standards 9001, 14001 und 45001:
- Präventive Wartungen
- Ersatzteile für Kompressorsysteme
- Überholungen und Reparaturen
- Projektlösungen für Modernisierungen und Verbesserungen von
- Anlagen
- Problemdiagnosen und Störungsbehebung
- Lösungen für Anlagenüberwachung (Prognost)
Im Berichtsjahr konnte Burckhardt Compression die eigene Marktposition weiter ausbauen und stärken. Insbesondere in China, Europa und den USA stieg die Nachfrage nach Ersatzteilen und Service-Dienstleistungen. Im Bereich Marine konnten wir mehrere Trockendock-Überholungen realisieren, unter anderem die erste 5-Jahres-Überholung eines Laby®-GI für Teekay LNG. Erneut stieg die Nachfrage nach Gesamtlösungen für Überholungen (Turnarounds) in Europa und dem Mittleren Osten, die sicher und pünktlich für unsere Kunden realisiert werden konnten. Mit KB-Delta und SERO PumpSystems vereinbarten wir strategische Partnerschaften sowie langfristige Kooperationen mit führenden Kompressor-Anlagenbetreibern an Land und zu Wasser.
Nach fünf Jahren im Dienst wurde ein LNG-Tanker in Singapur ins Trockendock verholt. Mit nur drei Wochen Vorankündigung wurde der Ort nach Dubai verlegt. Burckhardt Compression reagierte rasch und stellte mit seinem Wartungsteam und seiner Logistik sicher, dass die beiden Boil-off-Gas (BOG) Kompressoren innerhalb des 18-tägigen Zeitfensters gewartet wurden.
Spare Parts
Das Wachstum des Ersatzteilgeschäfts setzte sich im Berichtsjahr fort, sowohl was eigene als auch Kompressoren von Drittanbietern betrifft. Burckhardt Compression profitierte auch von der Tendenz, dass Ersatzteile immer mehr zusammen mit Dienstleistungen nachgefragt werden. Der gezielte Ausbau des Geschäfts mit Fremdprodukten generiert einen immer grösseren Anteil.
Engineering/Revamp/Repair
Der Bereich zeichnete sich durch eine verstärkte Aktivität aus. Grössere Aufträge gingen unter anderem aus Deutschland, Norwegen, China, Singapur und Taiwan sowie Ländern Zentralasiens ein. Dank der Lockerung der im Vorjahr erlassenen coronabedingten Reiserestriktionen konnten wir die Kapazitäten wieder besser nutzen. Erfreulich ist der andauernde Trend zu langfristigen Serviceaufträgen, was zur langfristigen Stärkung und Stabilität des Geschäfts beiträgt, sowie zu komplexen Engineering-Lösungen für Gesamtumbauten vor Ort (Turnaround-Projekte). Das Reparaturgeschäft in unseren Service-Center weltweit wird auch von der gruppenweiten Vereinheitlichung der Reparaturprozesse profitieren.
Field Service
Durch die Lockerungen der coronabedingten Massnahmen konnte die Kapazitätsauslastung gesteigert werden. In den USA verzeichnet Arkos Field Service ein Wachstum und weist eine positive Bilanz auf.
Monitoring und Diagnostics
Diagnosesysteme von PROGNOST wurden im Berichtsjahr nebst bei Kolbenkompressoren auch bei Getriebeanwendungen eingesetzt. So wurden nach einer intensiven 18-monatigen Testphase im Wettbewerb mit anderen Anbietern in einem amerikanischen Stahlwerk die ersten PROGNOST-Predictor-Systeme zur Überwachung und Diagnose von Getrieben an Heisswalzwerken bestellt.
Generell werden unsere Lösungen immer mehr dazu benötigt, um auf Fernüberwachung oder auch auf zustandsbezogenen Service zu wechseln.
VERTRIEBS- UND SERVICE-ORGANISATION
2021 verlangte der Markt verstärkt nach Gesamt- statt Einzellösungen sowie Servicefähigkeiten vor Ort. Burckhardt Compression kommt diesem Bedarf mit einem laufenden Ausbau der regionalen Vertriebsstrukturen und kontinuierlichen Prozessverbesserungen entgegen. Die lokalen, hochqualifizierten Field Service Representatives und Reparaturzentren sind sowohl für die Kundenbetreuung als auch die Evaluation von Marktchancen vor Ort verantwortlich. Das vor zwei Jahren eingeführte Partnerschaftsmodell hat sich bewährt. Es zielt darauf ab, vor allem in kleineren, aber schnell wachsenden Märkten, durch ein begrenztes Investment Servicefähigkeiten in der Nähe der Kunden anbieten zu können. Die regionalen und globalen Engineering-Leistungen unterstützen den lokalen Service substanziell und machen Burckhardt Compression so zum starken Servicepartner in allen Regionen.
Im Berichtsjahr führte die Division eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit mit einem Feedback von rund 800 Antworten durch. Annähernd 90 % äusserten sich zufrieden mit unserem Service, knapp 80 % betrachten Burckhardt Compression als den führenden Servicedienstleister auf dem Markt, und etwas über 60 % assoziieren uns mit Dienstleistungen für alle Kompressormarken.
INFRASTRUKTUR UND KAPAZITÄTEN
Die offizielle Eröffnung eines neuen Standorts in Indonesien musste coronabedingt erneut verschoben werden. In Vietnam, Ungarn und Brunei haben wir neue Servicepartner gewonnen.
AKQUISITIONEN
Ende 2021 übernahm Burckhardt Compression die Mark van Schaick BV mit Sitz in Rotterdam, Niederlande, und ergänzt damit seine Reparatur- und Servicekompetenz in Europa sowie global im Marine-Bereich. Das Unternehmen ist führend im Service und für komplexe Reparaturen, zum Beispiel Kurbelwellen, für Kunden aus verschiedenen Industriebereichen.
Die Integration des von The Japan Steel Works akquirierten globalen Kompressorgeschäfts konnten wir bereits im ersten Halbjahr abschliessen. Die Integration von Arkos Field Services einschliesslich der strukturellen und organisatorischen Anpassungen mit dem Ziel einer verbesserten Profitabilität ist auf Kurs.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Mit der im Berichtsjahr lancierten Innovation «UP! Solutions» eröffnen sich den Kunden neue Möglichkeiten in der Online-Überwachung und Betreuung. Das Leistungspaket umfasst einen digitalen Fernsupport (UP! Remote Support), bei dem der Techniker das Problem diagnostiziert, Lösungen vorschlägt und technischen Support anbietet. Schon kurz nach der Lancierung erzielten wir mit dem Remote Support erste Verkaufserfolge. Ein weiteres Teilpaket nutzt maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um durch vorausschauende Wartung und optimierte Servicezyklen Produktivität und Betriebszeit des Kompressors zu erhöhen. Dieses Teilpaket wird derzeit mit Pilotkunden getestet. Erfreulich lief auch die Nutzung des neuen Online-Kundenportals myFleet an, über das Ersatzteile online bestellt und zusätzliche Dienstleistungen gebucht werden können.
PERSPEKTIVEN
Die grundsätzlichen, attraktiven Wachstumsperspektiven des Servicegeschäfts bleiben unverändert gültig:
- Die Kunden lagern ihr Servicegeschäft vermehrt aus. Lieferanten werden zusehends zu Servicepartnern. Dabei gewinnen langfristige Serviceverträge an Bedeutung.
- Der Bestand an installierten Kompressoranlagen von Burckhardt Compression wächst weiter.
- Kunden streben Effizienzsteigerungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit an. Dies bedingt Nachrüstungen und Umbauten, nicht zuletzt auch angetrieben durch umweltregulatorische Auflagen (Effizienzsteigerung oder Emissionsreduktion).
- Die Wartung der Anlagen mit Hilfe der neusten digitalen Möglichkeiten gewinnt weiter an Bedeutung. Dabei zeigt sich ein Trend von der geplanten zur zustandsabhängigen Wartung.
Deshalb wird die Nachfrage nach vollumfänglichen Servicedienstleistungen aus einer Hand stärker wachsen als das Direktgeschäft mit Ersatzteilen. Die Kunden erwarten vermehrt Engineering-Lösungen, eine kompetente Beratung vor Ort und auf sie zugeschnittene Wartungskonzepte.
Die Prioritäten für organisches Wachstum liegen bei der stetig grösser werdenden installierten Basis an eigenen Anlagen sowie dem Servicegeschäft für Kompressoren anderer Hersteller, primär von Herstellern, die den Markt verlassen haben. Um die Wachstumsregionen weiter zu unterstützen, setzt Burckhardt Compression auch auf den Weiterausbau der lokalen und regionalen Servicekompetenz und zunehmend auch auf digitale Lösungen.
Die zahlreichen in den letzten Jahren in Betrieb genommenen LNG-Schiffe benötigen nun zusehends Service und Ersatzteile mit entsprechend zusätzlichem Geschäftspotenzial für Burckhardt Compression. Dabei liegt das interessante Potenzial vor allem bei langfristigen, auf den gesamten Lebenszyklus der Kompressoren abgestimmten Servicevereinbarungen. Geografisch eröffnen namentlich der asiatisch-pazifische Raum, aber auch Nordamerika und Europa aufgrund des Geschäftsdomizils zahlreicher Marinekunden Wachstumschancen. In Nordamerika wird Burckhardt Compression vom Ausbau der Serviceaktivitäten durch die Integration von Arkos Field Services profitieren.