Der deutlich höhere Bestellungseingang ist der generell raschen Erholung der Märkte nach der Corona-Pandemie seit Anfang 2021 zu verdanken, kombiniert mit einer beschleunigten globalen Energietransition. Besonders stark war dieses Wachstum auch bei Solarpanel-Anwendungen (LDPE/EVA und Polysilicon) in China, dem Marinegeschäft in den Applikationen LPGM/LNGM und im Bereich Wasserstoff für Mobilität und Energie zu spüren.
Nach einem bereits starken ersten Halbjahr legte der Bestellungseingang der Systems Division auch in der zweiten Jahreshälfte nochmals deutlich zu, so dass er gesamthaft auf CHF 651.1 Mio. zu stehen kam (+60.9 %). Dieser Betrag beinhaltet eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Grossaufträgen für LDPE-/EVA-und Polysilizium-Anwendungen mit einem Gesamtwert von rund CHF 150 Mio., deren Fakturierung sich über die beiden nächsten Geschäftsjahre erstreckt. Der Umsatz von CHF 372.7 Mio. unterschritt den Vorjahreswert um 9.1 %, was sich mit dem coronabedingt schwachen Bestellungseingang im ersten Halbjahr 2020 erklärt. Der Bruttogewinn erhöhte sich um 20.7 % auf CHF 71.3 Mio., was einer Bruttogewinnmarge von 19.1 % entspricht (Vorjahr 14.4 %). Dies ist zum grossen Teil einem günstigeren Produktemix und einer höheren Kapazitätsnutzung zu verdanken. Preiserhöhungen bei gewissen Materialkategorien wurden durch Einsparungen in der Beschaffung anderer Kategorien sowie durch eine starke Performance in der Projektausführung kompensiert. Dank dem starken zweiten Halbjahr erzielte die Division eine gegenüber dem Vorjahr (3.9 %) substanziell verbesserte EBIT-Marge von 5.7 % trotz eines geringeren Umsatzvolumens.
Burckhardt Compression hat ein Memorandum of Understanding mit HRS, dem europäischen Entwickler und Hersteller von Wasserstoff-Tankstellen und Pionier in Wasserstoffmobilität unterzeichnet, um mit zuverlässigen und wirtschaftlichen Kompressor-Lösungen zur Energietransition beizutragen und die Wasserstoff-Infrastruktur auszuweiten.
Auch im Berichtsjahr behauptete Burckhardt Compression seine starke Marktposition.
Gasförderung und -verarbeitung
Nach dem Rückgang im Geschäftsjahr 2020 hat sich der Markt im Berichtsjahr langsam erholt. Insgesamt blieb jedoch die Investitionsnachfrage trotz wieder ansteigender Preise für Erdöl und Erdgas gering.
Gastransport und -lagerung
Dieser Bereich profitierte im ersten Halbjahr von einem Nachfrageschub auf dem LPGM-Markt. Auch das LNG-Marinegeschäft zeichnete sich durch eine wachsende Nachfrage aus, sowohl was den Transport des Gases als auch mit LNG angetriebene Schiffe betrifft. Bei den LNG-Terminals gingen, insbesondere in China, mehrere Bestellungen ein.
Raffinerie
Die Nachfrage hat sich 2021 erholt, getrieben von verschiedenen Projekten zur Kapazitätserweiterung sowie zum Einsatz von Bio-Treibstoff in Nordamerika und Europa.
Chemie und Petrochemie
Dieses Anwendungsgebiet war für uns vor allem dank grosser LDPE/EVA-Projekte für Solarpanel-Anlagen in China durch hohe Aktivitäten charakterisiert.
Industriegas
Die verschiedenen Abnehmerindustrien entwickeln sich gemäss Erfahrung ungefähr im Gleichschritt mit dem Wachstum des globalen Bruttoinlandprodukts. Im Berichtsjahr profitierte Shenyang Yuanda Compressor vom boomenden Markt für Polysilizium in China, dem wichtigsten Rohstoff zur Produktion von Solarzellen.
Wasserstoffmobilität und -energie
In letzter Zeit und gerade auch im Berichtsjahr haben Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft wegen der Bestrebungen zur Reduktion von CO2-Emissionen und dem Wechsel zu zusätzlichen sicheren Energiequellen stark zugenommen. Ein Auftrag betraf Kompressoren für die grösste Wasserstoff-Verflüssigungsanlage der Welt in Korea. Mit Shell New Energies vereinbarten wir eine Partnerschaft zur Entwicklung ölfreier Hochdruck-Wasserstoffkompressoren. Auch wenn es sich aktuell noch um eine überschaubare Marktgrösse handelt, ist das langfristige Potenzial zweifellos beachtlich.
VERTRIEBSORGANISATION
Im Lauf des Berichtsjahres hat die Systems Division ihre Vertriebsorganisation konsolidiert, indem die bisherigen Regionen Nordost- und Südostasien zur gemeinsamen Organisation Larger East Asia zusammengefasst wurden. Gleichzeitig verstärkten wir den Standort Korea in seiner Funktion als regionalen Hub, dies sowohl hinsichtlich Verkaufs als auch der Projektrealisation. Im Bereich Wasserstoffmobilität und -energie haben wir den Vertrieb in Europa, den USA und Korea ausgebaut.
INFRASTRUKTUR UND KAPAZITÄTEN
In Winterthur investierte Burckhardt Compression substanziell in die Logistik, darunter ein neues Hochregallager, um die Prozesse zu optimieren und externe Lagerflächen zu eliminieren. Investitionen in unseren Produktionsstandort sind im Gange, um schlanke Fertigungsinseln zu bauen und die Produktion weiter anzukurbeln. Die wachsende Auftragslage erforderte zudem einen Personalausbau, der sich auf China, Indien und die Schweiz konzentrierte.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Die Entwicklungsaktivitäten konzentrierten sich auf drei Bereiche: die Technologie zur Verdichtung von Wasserstoff als Energieträger, neue Produkte für die Versorgung von mit Gas angetriebenen Schiffen sowie die Optimierung des Portfolios für Anwendungen in der petrochemischen Industrie. Vor allem die neueren Märkte der gasbetriebenen Schiffe und Energieversorgung durch Wasserstoff verlangen nach neuen, standardisierten Produkten, einschliesslich der Steuerung und Überwachung der Kompressoren. Im Berichtsjahr haben wir erste Produkte entwickelt, die diese Anforderungen erfüllen.
PERSPEKTIVEN
Auf dem Markt für Gasgewinnung und -verarbeitung dürfte der Anstieg der Preise für Rohöl und Erdgas in Verbindung mit möglichen Verschiebungen des geografischen Produktionsschwerpunkts Investitionen in den USA und im arabischen Raum anregen. Am Markt für Gastransport und -speicherung führen der globale Bedarf an Energiequellen und der Trend zu umweltfreundlicher Energie zu einer starken Nachfrage nach LNG als Kraftstoff. Die verstärkten Bemühungen um die Bereitstellung nachhaltiger Energien werden den Raffineriebereich dazu zwingen, die Entwicklung von Biokraftstoffen voranzutreiben. Was den Anwendungsbereich petrochemische/chemische Industrie betrifft, erwartet Burckhardt Compression in den nächsten Jahren grundsätzlich einen guten Bestellungseingang. Im Geschäftsjahr 2022 sollte sich der Bereich Industriegas dank weiteren Polysilicon-Anlagen in China auf hohem Niveau halten. Der Bereich Wasserstoffmobilität und -energie schliesslich, in dem Burckhardt Compression im Berichtsjahr deutliche Fortschritte erzielte, dürfte für das Unternehmen aufgrund der globalen energie- und umweltpolitischen Bestrebungen mittelfristig zu einem bedeutenden Umsatzpfeiler werden.