Story #2
Innovation für die Energietransition

Brückentechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schifffahrt
Die Laby®-GI Brenngaskompressoren von Burckhardt Compression spielen eine wesentliche Rolle bei der derzeitigen Umstellung der Schifffahrtsindustrie. Mit ihnen kann verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) als Treibstoff anstelle von kohlenstoffintensiverem und schwefelreichem Schweröl verwendet werden. Damit steht ein kurz- und mittelfristiger Brückenkraftstoff zur Verfügung, um die strengeren internationalen Umweltanforderungen zu erfüllen, bis emissionsfreie Lösungen entwickelt sind. Die Treibhausgasemissionen werden dank der Nutzung von Gas als Treibstoff und modernen Schiffskonstruktionen im Vergleich zum Schweröl um bis zu 25 Prozent gesenkt.
Damit jedoch Erdgas eine Rolle als Übergangsenergie in der Schifffahrt wahrnehmen kann, ist eine effiziente und insbesondere leckagefreie Nutzung von zentraler Bedeutung. Alle Laby®-GI Kompressoren sind gasdicht und verhindern somit die Entweichung von Gas-Emissionen in die Atmosphäre. Wir sind zudem der einzige Hersteller, der in der Lage ist, Gas auf 300 bar zu verdichten, mittels eines grossen ringgedichteten Kompressorsystems ohne Zylinderschmierung. Die ölfreie Verdichtung des Gases macht die Ölabscheidung und eine Filterung des Gases überflüssig und spart bis zu 1’200 Liter Schmieröl im Jahr.
BEISPIELHAFTE BEITRÄGE zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG)
Reduktion der Treibhausgasemissionen durch die leckagefreie Nutzung von Erdgas als Treibstoff in der Schifffahrt anstelle von Schweröl.
Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen durch den Betrieb ohne Zylinderschmieröl.
Ein weiterer Schritt zur effizienten Nutzung von Wasserstoff in der Energietransition
Eine erfolgreiche Energietransition ist auf ein breites Technologiespektrum zur Herstellung und Speicherung erneuerbarer Energien angewiesen. Wasserstoff hat dabei ein Potenzial, in spezifischen Anwendungsfeldern wie dem Schwerlastverkehr und als Ergänzung zu den bisherigen Technologien wie der batteriebetriebenen Elektromobilität ein wichtiger Baustein der Energietransition zu sein. Die Nutzung von Wasserstoff ist für Burckhardt Compression nicht neu, wir haben jahrzehntelange Erfahrung bei der Komprimierung dieses Gases. Für eine breite und effiziente Anwendung als Teil der Energietransition sind jedoch neue Anforderungen zur Komprimierung dieses Gases notwendig.
Wir sind intensiv an der Weiterentwicklung unserer Kompressorlösungen und konnten in diesem Geschäftsjahr einen ölfreien Kompressor mit Enddruck von 550 bar und hohen Massenströmen einführen. Die grossen Hochdruck-Kolbenkompressoren wurden spezifisch für den Einsatz in unterschiedlichen Wasserstoffanwendungen entwickelt und eignen sich besonders für Wasserstofftrailer-Befüllung und Wasserstoff-Tankstellen mit hohen Massenströmen. Diese Kompressorlösungen wurden für Massenströme über 150 kg/h ausgelegt und helfen dabei, die benötigte Anzahl Kompressoren zu reduzieren.